Sie befinden sich hier:
☰
Neben dem Bedarf an akademischen Bildungsabschlüssen werden vor dem Hintergrund des demografischen Wandels auch langfristig sinkende Studierendenzahlen vorausgesagt. Hochschulen sollten sich daher für Studieninteressierte, die bereits im Berufsleben stehen, weiter öffnen. Um ein Studium für Berufstätige attraktiv zu gestalten, ist die Förderung von berufsbegleitenden Studienangeboten zentral – jedoch gelten diese bisher in der bundesdeutschen, ebenso in der bremischen Hochschullandschaft, als Randerscheinung.
Im Zusammenhang mit der Öffnung der Hochschulen erhalten beruflich Qualifizierte ohne Abitur nachträglich die Chance auf einen Hochschulabschluss. Im Jahr 2011 verabschiedete die Bremische Bürgerschaft nach dem Vorbild der Kultusministerkonferenz erweiterte Regelungen für die Zulassung beruflich Qualifizierter ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung. Als Hochschulzugang gelten seither unter anderem ein Meisterabschluss oder bestimmte Fortbildungsabschlüsse. Studieninteressierte mit anerkannter Berufsausbildung und einschlägiger Berufserfahrung können eine fachgebundene Hochschulzugangsberechtigung mittels Einstufungsprüfung, Kontaktstudium oder auch über ein weiterbildendes Studium erwerben.
Der Anteil an Studienanfängerinnen und -anfängern ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung hat sich im Land Bremen von 1,4 Prozent im Jahr 2014 auf 4,46 Prozent im Jahr 2019 deutlich erhöht. Bremen erreicht somit Rang 3 im Bundesländervergleich und liegt deutlich über dem Bundesdurchschnitt von 2,9 Prozent. Dieses Wachstum wird sowohl der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaften als auch dem Bund-Länder-Wettbewerb „Aufstieg durch Bildung – offene Hochschulen“ (2011–2020) zugeschrieben. Mit Ende des Wettbewerbes werden voraussichtlich nicht alle entwickelten Modellprojekte weitergeführt. Es ist zu befürchten, dass sich dieser Trend nicht fortsetzt und die Zahlen in den kommenden Jahren wieder sinken. Dies müssen die Hochschulen im Land Bremen verhindern, um Berufstätigen ohne Abitur auch in Zukunft den Zugang zu höherer Bildung zu ermöglichen.
Berufstätigen Studieninteressierten – ob mit oder ohne Abitur – ist vor allem die Vereinbarkeit von Beruf, Studium und Privatleben wichtig. Die Arbeitnehmerkammer Bremen und das Zentrum für Arbeit und Politik der Universität Bremen haben in einer gemeinsamen Untersuchung berufsbegleitend Studierende, staatliche Hochschulen und Betriebe in Bremen zu Bedingungen der Vereinbarkeit befragt. Aus den Ergebnissen lassen sich Handlungsbedarfe in Betrieben, Hochschulen und Hochschulpolitik für die weitere Förderung der offenen Hochschulen ableiten:
Erschienen in: Bericht zur Lage der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Land Bremen 2016
Download PDFZur Vereinbarkeit von Beruf, Studium und Privatleben
Februar 2016
Download PDFAm Wall 195
28195 Bremen
Tel.: 0421/36301-975
Fax: 0421/36301-996
derzeit in Elternzeit
Bürgerstraße 1
28195 Bremen
In Google Maps ansehen
Tel. +49.421.36301-0
BeratungszeitenBarkhausenstraße 16
27568 Bremerhaven
In Google Maps ansehen
Tel. +49.471.922350
Beratungszeiten